Reiter wünscht eine schöne Adventzeit!

Am 27. November 2022 ist der erste Advent. Aber wer von euch weiß eigentlich, dass dieser Tag in manchen Teilen Österreichs noch ein weiterer „Feiertag“ ist?

Es ist sicher nicht jeder und jedem bekannt, dass der erste Sonntag im Advent speziell in Oberösterreich stark mit Bratwürstel in Verbindung gebracht wird und daher den Namen Bratwürstelsonntag trägt. Dieser Brauch besteht aber tatsächlich schon seit über 200 Jahren…

Wenn ihr diese Tradition kennt und pflegt oder aber einfach gerne mal ausprobieren möchtet, haben wir hier ein paar spannenden Fakten sowie wöchentlich eine tolle Rezeptidee für euch, ganz einfach zum Nachkochen, natürlich mit unseren köstlichen Rostbratwürsteln von REITER.

Wir wünschen viel Freude beim Schmökern und Schlemmen.

Fakten zur Bratwurst und zum Bratwürstelsonntag

Der Bratwürstelsonntag wurzelt in einer tiefbäuerlichen Tradition, die schon über 200 Jahre alt ist. Wie genau er entstanden ist, ist jedoch nicht ganz klar. Ein Grund könnte sein, dass man sich vor der damals noch strengen adventlichen Fastenzeit den Bauch noch einmal richtig vollschlagen wollte.

Bratwürstelsonntag

Früher mussten viele Bauern ihre Tiere vor dem Winter schlachten, der nach meteorologischer Zeitrechnung immer am 1. Dezember beginnt. Es gab in der kalten Jahreszeit schlichtweg nicht genug Futter, um die Tiere durchzufüttern. Ein Teil des Fleisches wurde zu Würsten verarbeitet. Da die Bratwürstel nicht sehr lange haltbar waren und es damals noch keine Tiefkühler gab, mussten sie schnell gegessen werden. In vielen Familien kommen daher am ersten Advent traditionell auch heute immer noch Bratwürstel auf den Tisch.

Die Rostbratwürstel von REITER bekommt ihr am besten ganz frisch in unserer Filiale in Eberschwang Filiale Eberschwang – Reiter.

Wem das zu weit ist kann unsere Rostbratwürstel natürlich auch in den METRO Filialen in Linz, Innsbruck, Langenzersdorf, Wels, Salzburg, Graz und St.Pölten, bei WEDL in Mils, Saalfelden, St.Johann, Ried, Vöcklabruck, Villach und Innsbruck sowie in den MAXIMÄRKTEN in Linz, Wels, Salzburg, Ried, Vöcklabruck, Haid und Bruck bekommen.

Wir wünschen guten Appetit!

Reiter Filiale Eberschwang

Erste Rezepte für diese Köstlichkeit gab es angeblich schon im ersten Jahrhundert vor Christi Geburt. Nach einer regionalen Auffassung kommt der Name Bratwurst weniger davon, dass man sie vor dem Genuss braten muss, sondern vom „Brät“, das durch intensive Zerkleinerung von Fleisch und etwas Fett unter Schüttung von Trinkwasser (Eis) und Zusatz von Salz hergestellt wird. Die genaue Zusammensetzung ist im Österreichischen Lebensmittelbuch geregelt.

Wenn man unsere REITER Rostbratwürstl vor dem Braten in Mehl wälzt, schmecken sie besonders gut und werden außen knusprig. Perfekt sind sie dann, wenn sie von allen Seiten goldbraun gebraten oder gegrillt wurden.

Unsere wöchentliche Rezeptempfehlung zum Bratwürstelsonntag

Heute: Rostbratwürstel mit Erdäpfelpüree & Sauerkraut

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 8 REITER Rostbratwürste
  • 2 Zwiebeln
  • 5 EL Sonnenblumenöl
  • 1 kg Sauerkraut
  • 250 ml Apfelsaft
  • 250 ml Gemüsebrühe
  • 1 Lorbeerblatt
  • 3 Wacholderbeeren
  • 1 Prise(n) Kümmel
  • 1 kg Kartoffeln (mehligkochend)
  • Salz
  • 250 ml Milch
  • 50 g Butter
  • Pfeffer
  • 1 Prise(n) Muskat
  • 50 g Röstzwiebeln

Zubereitung:

1.Schritt:

Zutaten

  • 2 Zwiebeln
  • 2 EL Sonnenblumenöl
  • 1 kg Sauerkraut
  • 250 ml Apfelsaft
  • 250 ml Gemüsebrühe
  • 1 Lorbeerblatt
  • 3 Wacholderbeeren
  • 1 Prise Kümmel

Zwiebeln schälen und fein würfeln. 2 EL Sonnenblumenöl in einer Pfanne erhitzen. Die Zwiebeln darin glasig dünsten. Sauerkraut hinzugeben und kurz mit anrösten. Mit Apfelsaft ablöschen. Gemüsebrühe, Lorbeerblatt, Wacholderbeeren und Kümmel dazugeben und aufkochen lassen. Pfanne abdecken und das Sauerkraut 30 Minuten bei kleiner Hitze garen lassen.

2.Schritt:

Zutaten

  • 1 kg Kartoffeln (mehligkochend)
  • Salz
  • 250 ml Milch
  • 50 g Butter
  • Pfeffer
  • 1 Prise Muskat

Kartoffeln schälen und grob würfeln. Die Kartoffeln in einen Topf geben und mit Salzwasser bedeckt 10-15 Minuten gar kochen. Das Wasser abgießen und die Kartoffeln mit Milch, Butter, Pfeffer, Salz und Muskat stampfen.

3.Schritt:

Zutaten

  • 8 REITER Rostbratwürste
  • 3 EL Sonnenblumenöl
  • 50 g Röstzwiebeln

REITER Rostbratwürste in 3 EL Öl von allen Seiten anbraten und mit Kartoffelpüree und Sauerkraut servieren. Das Kartoffelpüree mit Röstzwiebeln garnieren.

Guten Appetit!

Hol dir rechtzeitig zum Bratwürstelsonntag unsere Rostbratwürstel, noch den ganzen November in Aktion in unserer Filiale in Eberschwang!

Filiale Eberschwang – Reiter

Hier sind unsere REITER Rostbratwürstel außerdem erhältlich

Maximarkt
METRO
Handelshaus Wedl